BIA - FAQ für technische Probleme

Lösungsvorschläge:

  • Akku ausreichend aufladen: Messgerät mittels Netzkabel an den Strom anschließen
  • Aktiv eine Messung durchführen (am Patienten oder mit Dummy)
  • Messkabel auf innere Brüche (Kabel lassen sich im roten/schwarzen Bereich unnatürlich auseinanderziehen/dehnen) überprüfen
  • Klemmen auf Verunreinigung (z.B. mit Elektrodengel) prüfen und ggf. mit Alkohollösung reinigen
  • Elektroden prüfen (Haltbarkeit, Haftfähigkeit, eingetrocknet?)
  • Ausreichenden Hautkontakt sicherstellen: Haut desinfizieren, Hände waschen, Haut etwas anfeuchten, Elektroden festdrücken (mögliche Probleme: trockene, eingecremte, stark behaarte Haut)

Überprüfung mittels Prüfplatine (Dummytest) – sind die Werte nicht korrekt, obwohl die Kabel in Ordnung sind: AENGUS kontaktieren!

Lösungsvorschläge:

  • Akkus korrekt einsetzen: siehe Bedienungsanleitung
  • Funktion des Ladekabel überprüfen
  • Evtl. eine andere Steckdose probieren


Ist keine einfache Schadensbehebung möglich, dann ist vermutlich ein Akkutausch notwendig: AENGUS kontaktieren!

Lösungsvorschläge:

  • Akkus korrekt einsetzen: siehe Bedienungsanleitung
  • Akku ausreichend aufladen: Messgerät mittels Netzkabel an den Strom anschließen
  • Schütteltest – vorsichtig schütteln! Ist etwas innerhalb des Messgerätes locker?


Ist keine einfache Schadensbehebung möglich, dann ist vermutlich ein Akku- oder Schalteraustauschnotwendig: AENGUS kontaktieren!

Lösungsvorschläge:

  • Vollständigen Messzyklus durchführen (nur bei 4-Kanal-Messung): abwarten bis am Display alle 4 Wegstrecken RARF/RALA/RFLF/LALF durchgelaufen sind
  • Messkabel überprüfen: sind diese locker oder defekt?
  • Klemmen auf Verunreinigung (z.B. mit Elektrodengel) prüfen und ggf. mit Alkohollösung reinigen
  • Elektroden prüfen (Haltbarkeit, Haftfähigkeit, eingetrocknet?)
  • Ausreichenden Hautkontakt sicherstellen: Haut desinfizieren, Hände waschen, Haut etwas anfeuchten, Elektroden festdrücken (mögliche Probleme: trockene, eingecremte, stark behaarte Haut)


Überprüfung mittels Prüfplatine (Dummytest) – evtl. nur 1 Kabel fehlerhaft – Kabeltausch: AENGUS kontaktieren!

Lösungsvorschläge:

  • Überprüfen, ob die aktuellste Software-Version installiert ist bzw. diese mit dem verwendeten Betriebssystem kompatibel ist
  • Aktiv eine Messung durchführen (am Patienten oder mit Dummy)
  • Überprüfen, ob das Messgerät bei Einstecken des USB-Kabels vom PC erkannt wird
  • Überprüfen, ob das USB-Verbindungskabel evtl. locker ist
  • Überprüfen, ob USB Kabel angesteckt war, bevor Software und BIACORPUS eingeschaltet wurden.
  • Anderes USB-Verbindungskabel testen
  • Verschiedene USB-Anschlüsse probieren
  • Verbindung zu anderem Computer (z.B. Laptop) testen!
  • Installation immer mit Administrator-Rechten ausführen und allen Nutzern Lese- und Schreibrechte vergeben
  • Virenschutz während der Software-Installation ggf. deaktivieren, da dieser manchmal den USB-Treiber blockiert
  • Unter Optionen – Einstellungen – Messgerät– die korrekte Auswahl des Geräts kontrollieren. Es sollten hier verschiedene COMs zur Auswahl sein (wenn das Messgerät angeschlossen ist). Ggf. Port händisch einstellen.
  • Messzeit direkt am BIA Gerät so weit es geht erhöhen


Ist keine einfache Schadensbehebung möglich: AENGUS kontaktieren!

Lösungsvorschläge:

  • Altes Backup importieren → üblicher Speicherort = C:\MEDI CAL\BodyComposition V9-0\Backup oder individuell definierter Speicherpfad (zu finden in der Software unter Optionen > Einstellungen > Verschiedenes > Backup-Verzeichnis bzw. in der Fußleiste der Software)


Im Bedarfsfall AENGUS kontaktieren!

Mit der Benutzerverwaltung können Zugriffspasswörter für die Software vergeben werden und ist freiwillig durchführbar. Es kommt vor, dass sich diese automatisch aktiviert und man ein Passwort braucht, um die Software zu öffnen. Der Standard-Zugang lautet:

Benutzer: Admin
Passwort: admin

Lösungsvorschläge:
Passwort deaktivieren: Software öffnen > Benutzerverwaltung > Benutzer verwalten > deaktivieren

Netframework ist nicht installiert (Anforderung: mind. Netframework 3.5 oder höher)

Lösungsvorschläge:

  • Das „dotnetfx35“ installieren, dann nochmal die Install.exe durchlaufen lassen. Die Installationsdatei für “dotnetfx35” finden Sie hier (die neueste Download-Datei wählen).
  • In der „Systemsteuerung“ unter dem Punkt „Programme > Programme und Features“ kann man nachschauen, welches Netframework installiert ist (heißt „Microsoft. NET Framework XX)

Grundsätzlich gibt es für segmentale Messungen 8 Felder zur Dateneingabe (Rz und Xc für 4 Wegstrecken). Wenn plötzlich nur ein Rz- und Xc-Feld erscheint:

Lösungsvorschläge:

  • Optionen > Einstellungen > Messgerät öffnen
  • Im Drop-Down-Feld ein Gerät mit der Endung „_4-Kanal“ einstellen und speichern

Fehlermeldung „CreateProcess schlug fehl; Code 267“

Lösungsvorschläge:

  • Installations-CD oder Installations-Datei öffnen
  • Im Ordner „Redist“ die Datei „AcessDatabaseEngine.exe“ manuell ausführen (anklicken), dann nochmal die Install.exe durchlaufen lassen

Fehlermeldung „Der Microsoft.ACE.OLEDB.12.0.-Provider ist nicht auf dem lokalen Computer registriert“. Das passiert, wenn eine Komponente der Installations-CD nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurde.

Lösungsvorschläge:

  • Installations-CD oder Installations-Datei öffnen
  • Im Ordner „Redist“ die Datei „AcessDatabaseEngine.exe“ manuell ausführen (anklicken), dann nochmal die Install.exe durchlaufen lassen

Es besteht die Möglichkeit, die Software auf einem zentralen Server zu installieren, wo man von mehreren Arbeitsplätzen aus Zugriff auf dieselbe Datenbank hat.

Voraussetzungen:

  • Alle Netzwerkcomputer müssen Zugriffsrechte auf die Datenbank haben!

  • Die Version der BodyComposition muss auf allen PC dieselbe sein

Siehe Anleitung zur Netzwerkinstallation hier (PDF)

Es besteht die Möglichkeit, die Messausdrucke neben dem Format JPG auch als PDF zu
speichern.

Vorgehensweise:

  • Siehe Anleitung zur PDF-Erstellung hier

  • Durch unsachgemäße Behandlung (z.B. Herunterfallen) des Messgerätes kann es zu fehlerhaften Messungen oder Fehlermeldungen kommen. Bei Problemen daher immer auch das Gehäuse des Messgerätes überprüfen! Bei mutwilliger Beschädigung kann keine Garantie übernommen werden und die Schadensreparatur muss vom Käufer getragen werden.

  1. Die Software öffnen.
  2. In der Software „Optionen – Einstellungen“ wählen
  3. Reiter „Programm“ wählen
  4. Auf „Logo wählen“ klicken (ACHTUNG: Größe = 500 x 250 px)
  5. Persönliches Logo auswählen und speichern

Die Anleitung mit Bildern finden Sie hier (PDF).

Um Messdaten von einem PC auf einen anderen zu übertragen, folgen Sie der Anleitung hier (PDF).

BodyComposition wurde nicht für Mac-Books entwickelt. Eine Installation auf einem Mac-Book ist nur unter Anlage einer zweiten Partition (Verwendung von Parallels) und Installation eines Windows-Betriebssystems möglich.
Parallels für Mac ist eine virtuelle Maschine, die normalerweise alle Funktionen der Software von Windows auf Mac durchschleust (erzeugt eigene Partition). Parallels ist ein kostenpflichtiges Programm.

Hinweis: Für einen optimalen Gebrauch der Software ist das Einlesen der Messdaten über USB-Schnittstelle wichtig. Dafür müssen spezielle Treiber installiert werden.

Die Software-Version BodyComposition V9.0M kann auf Windows 10 ausgeführt werden. Alle früheren Software-Versionen sind dazu nicht fähig. Um BodyComposition auf Windows 10 nutzen zu können, benötigen Sie demnach die neueste Software. Für ein Update Ihrer Software-Version fragen Sie unter office@aengus.at nach.

Wenn Sie die Messdaten vom Display des BIA CORPUS abschreiben und manuell in die Software eingeben, wird meist ein CHKS-Wert verlangt. Ohne diesen lässt sich die Messung nicht speichern.

Die Lösung: CHKS ( = Checksumme) deaktivieren. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Unter Optionen – Einstellungen – Messgerät:
  • BIACORPUS RX4000 oder RX4004M (ohne v3.2) einstellen, dann wird die Checksumme nicht verlangt
  • Einstellungen speichern
  • Patient neu auswählen und Messung eingeben

Lösungsweg:

  1. Software schließen
  2. Software-Icon mit der rechten Maustaste anklicken und dann „als Administrator ausführen“ wählen
  3. Sollte die Software hier nach einem Passwort fragen, ist dies bitte intern abzuklären welches Admin-Passwort hier vergeben wurde (dieses Passwort wird von Ihrer IT vergeben und ist nicht in der BodyComposition gespeichert)
  4. Lizenzcode bei Bedarf erneut eingeben und speichern

Die Software erkennt automatisch eine 1-Kanal-Messung, hier muss nichts umgestellt werden.

ACHTUNG: es müssen in diesem Fall immer die rechten Kabel für die Messung verwendet werden!

Bei Personen mit Metallimplantaten (Verplattungen, Schrauben, etc. ) liegt keine Kontraindikation für eine Messung vor. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass sämtliche Metallteile im Körper zu veränderten Leitfähigkeiten des Gewebes führen (die Rohwerte Rz und Xc können sich dadurch verändern).

 

Grundsätzlich kommt es immer darauf an, wie groß die Verplattungen sind. Bei kleinen Verplattungen gibt es fast keine Beeinflussung der Werte, bei großen sehr wohl. Außerdem ist relevant, wo die Metallteile liegen. Bei Implantaten in den Extremitäten können die Ergebnisse durchaus stark von „normalen“ Werten abweichen. Bei Implantaten im Rumpfbereich (z.B. Hüftgelenke, Rücken) sind weniger bis keine Veränderungen der Messergebnisse zu erwarten. 

 

Wenn eine 4-Kanal-Messung bei Personen mit Implantaten o.Ä. durchgeführt wird, können sich die Absolutwerte verändern und die Ergebnisse können nicht mehr korrekt auf die hinterlegten Formelwerke abgestimmt werden. Allerdings sind Verlaufskontrollen immer möglich und die Ergebnisse sind dann auch aussagekräftig (z.B. wie viel Muskel jemand aufbaut oder wie viel Fett reduziert wird).

Liegen bei einer Messperson nur auf einer Seite Verplattungen vor, wäre es hier sinnvoll, nur eine 1-Kanal-Messung auf der nicht betroffenen Körperseite durchzuführen. Dieses Ergebnis ist dann deutlich aussagekräftiger!

Man kann beim Körpergewicht die Referenz frei wählen. In der Software ist für die Körpergewichts-Normalwerte die Nationale Verzehrsstudie (D) hinterlegt. So kamen die Grenzwerte zustande. Wenn jemand jetzt aus der Norm fällt, müssen diese händisch in der Software nachgestellt werden. Grundsätzlich ändert sich aber nichts an den Messergebnissen.

1.) Alle Daten sichern – Backups erstellen

2.)   das aktuelle Update von unserem Internet-Server https://aengus.at/koerperanalyse/ laden und einspielen – die Software unbedingt  in ein neues Verzeichnis neu installieren.

3.) Die neue Version als erstes leer starten : bedeutet … keine Daten übernehmen und eine NEUE (leere) Datenbank erstellen.
Die neue Datenbank kann nach Wunsch auf einen Server kopiert und verknüpft werden (bodycomp.mdb)

4.) Alle vorigen Datenbänke hintereinander in die neue leere DB importieren : Über Import V 8/9:
DABEI ACHTUNBG: bitte beim Import auf “Patient ID ignorieren klicken”

5.) Am Ende sollten alle Daten da sein. Dann bitte auf den oberen Reiter “Optionen-Datenbank komprimieren” klicken.